Der Deutschlandtakt steht für einen fahrplanbasierten Ausbau der Schieneninfrastruktur, um unser Land optimal zu vernetzen – im Personen- sowie im Güterverkehr! Das Ziel: öfter, schneller, überall. Damit wird der Deutschlandtakt zum zentralen Kompass für die optimale Nutzung und infrastrukturelle Weiterentwicklung des deutschen Bahnnetzes.
Deutschlands Schiene stellt um: Auf mehr Güter auf der Schiene und auf einen integralen Taktfahrplan im Personenverkehr – damit alle Zugverbindungen wie ein Uhrwerk zusammenpassen. Dafür werden die größten deutschen Städte durch regelmäßige Personenfernverkehrszüge verbunden sein – und das alle 30 Minuten verlässlich zur selben Zeit. Der Regionalverkehr wird auf die halbstündliche Taktung in den Knotenbahnhöfen ausgerichtet. Und sichert so auch die flächendeckende Mobilität in ländlichen Regionen.
Dazu wird unser Schienennetz zielgerichtet ausgebaut. Das Ziel: mehr Reiseverbindungen, optimierte, gut abgestimmte Anschlüsse und insgesamt kürzere Reisezeiten im Personenverkehr.
Beispiele:
Aber nicht nur der Schienenpersonenverkehr wird vom Deutschlandtakt profitieren, sondern auch der Schienengüterverkehr. Denn Schienenpersonenverkehr und Schienengüterverkehr sind innerhalb des Deutschlandtakts gleichberechtigt. Deshalb ist der Deutschlandtakt so geplant, dass die Transportkapazität, Schnelligkeit und Flexibilität des Güterverkehrs auch zu attraktiven Fahrzeiten gesteigert wird. Mehr Güter können dadurch von der Straße auf die umweltfreundliche Schiene verlagert werden.
Und noch etwas wird besser: Mit dem Deutschlandtakt ändert sich das bisherige System der Infrastrukturplanung. Wurden bisher Fahrpläne an die bereits bestehende Infrastruktur angepasst, dient der Zielfahrplan für den Deutschlandtakt nun als Planungsgrundlage für einen gezielten Infrastrukturausbau des deutschen Schienennetzes.
Die zielgerichtete Beseitigung von Engpässen, Streckenmodernisierungen für einen schnelleren Zugverkehr oder der Ausbau wichtiger Knotenpunkte für ein reibungsloses Ein- und Ausfahren in Bahnhöfe können auf diese Weise frühzeitig geplant und priorisiert werden.
Und auch die digitale Infrastruktur des Bahnnetzes wird zum Vorteil des Deutschlandtakts weiter ausgebaut, um den vermehrten Schienenverkehr effizient zu steuern. Zum Beispiel durch neue Stellwerktechnik (digitale Stellwerke, DSTW) oder die Etablierung eines einheitlichen europäischen Eisenbahnverkehrsleitsystems (European Train Control System, ETCS) für eine erhöhte Streckengeschwindigkeit, Streckenauslastung und Streckensicherheit.
Die Reiseroute Deutschlandtakt ist also nicht nur ein Fahrplan für alle, sondern auch ein Vorteil für alle. Wie Mensch, Wirtschaft und Umwelt profitieren, lesen Sie hier.
Foto Header: Deutsche Bahn AG/ Dario Haeusermann