Der Deutschlandtakt soll schnellere Züge und mehr Fahrgäste auf die Schiene bringen. Damit schafft der Deutschlandtakt ein Angebot für Neuerungen im Schienennetz – zum Beispiel für innovatives Rollmaterial wie den ICE 3 Neo.
Innovationstreiber Deutschlandtakt
Der Deutschlandtakt sieht perspektivisch mehr vertaktete Hochgeschwindigkeitstrassen (230 km/h, 250 km/h und 300 km/h) vor, um passende Zielfahrzeiten für bessere Anschlüsse und eine optimale Vernetzung zu ermöglichen. Ein Kernelement des Planungsprozesses zum Deutschlandtakt ist die fahrplanbasierte Infrastrukturentwicklung. Um das Angebot aus dem Zielfahrplan Deutschlandtakt zu ermöglichen, wurden aus diesem Zielfahrplan notwendige Infrastrukturmaßnahmen abgeleitet, die Schritt für Schritt umgesetzt werden. Für bessere Angebote auf der Schiene braucht es neben den passenden Strecken auch geeignete Schienenfahrzeuge, die entsprechende (höhere) Geschwindigkeiten ermöglichen.
Um eine Aussage zur erforderlichen Flottengröße zu erhalten, wurde mithilfe eines Umlaufplans der Fahrzeugbedarf für die Umsetzung des Fernverkehrskonzepts anbieterneutral untersucht. Der Umlaufplan ist das Ergebnis der innerbetrieblichen Planung von Fahrzeugeinsätzen. Er gibt an, welche Fahrten ein Fahrzeug an einem Tag zu absolvieren hat, um den fahrplanmäßigen Betrieb zu ermöglichen.
Im Ergebnis der Betrachtung zeigt sich unter anderem, dass sich der Bedarf von Fahrzeugen, die bis zu 300 km/h schnell fahren können, generell mit dem Deutschlandtakt erhöht.
Als Planungsinstrument gibt der Deutschlandtakt vor, für wie viele Güter- und Personenzüge das bundesweite Schienennetz ausgelegt sein sollte. Die geschaffenen Kapazitäten bieten Raum für erweiterte Angebote und Neuerungen im Verkehrssystem Schiene. Eisenbahnverkehrsunternehmen reagieren darauf und können dank des integralen Taktfahrplans ihre Züge auch in Zukunft besser planen. So wie die Deutsche Bahn AG, die ihre Fernverkehrsflotte mit dem neuen ICE 3 Neo zukunftsorientiert aufrüstet und so ihr Angebot für steigende Fahrgastzahlen ausweitet.
Insgesamt über 70 Züge der neuen ICE-Baureihe sollen bis Ende 2029 ausgeliefert sein. Bahnreisende begegnen dem neuen Fernzug vorrangig auf den Schnellfahrstrecken Köln-München und Berlin-München. Hier können infrastrukturseitig bereits heute auf längeren Abschnitten Geschwindigkeiten von 300 km/h [JK1] erreicht werden. Zudem ist ein zusätzlicher Einsatz im europäischen Fernverkehr und insbesondere auf den TEE-Verbindungen (TransEuropExpress) angedacht, zum Beispiel nach Brüssel oder Amsterdam.
Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, unterstreicht: „Der neue ICE 3 Neo steht für den Fortschritt auf der Schiene - schnell, digital, barrierefrei. Die insgesamt 73 neuen Züge mit ihren 32.000 zusätzlichen Sitzplätzen leisten einen großen Beitrag zur Umsetzung des Deutschlandtakts. Damit kommen wir unserem Ziel, die Fahrgastzahlen auf der Schiene in den kommenden acht Jahren zu verdoppeln, einen weiteren Schritt näher.“
Schon heute auf der Schiene
Der erste Kontakt zwischen Zug und Schiene entstand im Februar 2022. Seitdem befindet sich das Modell im Probebetrieb – und hält all seine Versprechen. Der ICE 3 Neo ist eine von vielen Neuerungen, die der Deutschlandtakt anstößt.
Mit der Entscheidung, die eigene Zugflotte auszubauen, ist eine hohe Investition der Eisenbahnverkehrsunternehmen verbunden. Auch weitere Fernverkehrsanbieter wie FlixTrain haben angekündigt, ihre Fahrzeuge stärker am Zielkonzept des Deutschlandtakts auszurichten.
Sebastian Meyer, Pressesprecher DACH bei FlixTrain: „Der Deutschlandtakt wird dann ein attraktives Angebot für alle Reisenden darstellen, wenn er für alle Anbieter im Fernverkehr gleichermaßen offen ist. Zwischen Hamburg und Berlin haben etwa schon mehrere Unternehmen unter Beweis gestellt, dass sie sich im Takt mit unterschiedlichen Angeboten gegenseitig ergänzen. Auch FlixTrain nimmt seine Verantwortung im Deutschlandtakt wahr, um neuen Kundengruppen und damit insgesamt mehr Menschen das nachhaltige Reisen mit dem Zug zu ermöglichen. Natürlich bauen wir unser Netz immer weiter aus und werden in Zukunft noch mehr Verbindungen anbieten. Dazu investieren wir bereits jetzt in unsere Zugflotte und werden dies auch mit Blick auf den Deutschlandtakt in Zukunft so weiterführen.“
Der Deutschlandtakt schafft Kapazitäten, um schnellere Züge ins Netz zu bringen. Diese Chance nutzen die Eisenbahnverkehrsunternehmen und schaffen daher ein vielfältiges, breites Angebot für Privat-, Geschäfts- und Urlaubsreisen. Gemeinsam leisten sie einen aktiven Beitrag zur Verkehrswende.